Herbstfest in St-Quentin-Fallavier am 10. November 2007
Komitee für europäische Verständigung Freigericht: Herbstfest in der französischen Partnergemeinde gefeiert
Freigericht/St.
Quentin-Fallavier, im November 2007. Zur Fahrt zum Herbstfest in die
französische Partnergemeinde Saint Quentin-Fallavier bei Lyon war das
Komitee für Europäische Verständigung Freigericht e.V. kürzlich
unterwegs. Höhepunkte der Fahrt waren die Besichtigung der Altstadt von
Lyon und natürlich das traditionelle Herbstfest.
Morgens um
6.30 Uhr ging es für 18 Mitreisende los in die französische
Partnergemeinde Freigerichts. Die mitgereisten Frankreichbegeisterten
erwartete ein abwechslungsreiches Programm. Vor der Ankunft in der
Partnergemeinde gegen 18.00 Uhr besichtigten sie das mittelalterliche
Städtchen Perouges bei Lyon, in dem vor historischer Kulisse bereits
mehrere Filme wie etwa „Die drei Musketiere“ gedreht wurden. Den ersten
Abend verbrachten die Gäste in ihren französischen Gastfamilien.
Freitags
stand eine Tour durch die Altstadt von Lyon auf dem Programm. Geführt
von einer deutsch sprechenden Stadtführerin und begleitet vom
französischen Komitee entdeckten die Gruppenmitglieder das alte Lyon mit
seinen faszinierenden tunnelartigen Gässchen und Übergängen, den
„trabouilles“. Ebenso imponierend war der Besuch im Atelier eines
Seidenweber, der noch nach jahrhundertealter Tradition der Lyoner
Seidenweberzunft arbeitet und auch gefragte Tuche für die französische
Haute Couture herstellt.
Am Samstagmorgen trafen sich beide
Komitees zu einem Arbeitstreffen, in dem die Termine für das nächste
Jahr abgesteckt wurden. Leider war die Delegation aus der italienischen
Gemeinde Gallicano nel Lazio zum gesamten Treffen verhindert.
Wichtigster Termin ist im Sommer 2008 eine internationale
Jugendbegegnung mit französischen, italienischen und deutschen
Jugendlichen aus allen drei verschwisterten Gemeinden, die vom deutschen
Komitee ausgerichtet wird. Aber es stehen auch das Arbeitstreffen in
St. Quentin-Fallavier im Februar und die Bürgerbegegnung Ende Juni in
Gallicano nel Lazio auf dem Jahreskalender 2008.
Höhepunkt war am
Abend das Herbstfest im "Salle des Fêtes". Mit rund 150 deutschen und
französischen Gästen ging es im Festsaal bei elsässischer
Sauerkrautplatte (Choucroute), Tanz, Bier und Vin Rouge bis weit nach
Mitternacht hoch her.
Am Sonntagmorgen nahm die Gruppe aus
Freigericht an den Feierlichkeiten in St. Quentin-Fallavier zum 11.
November teil. An diesem Feiertag wird in Frankreich traditionell der
Toten des 1. Weltkriegs gedacht. Gegen Mittag wurde die Heimreise
angetreten.
Ralf Graf
St-Quentin-Fallavier: Ein sehr erfolgreiches Fest im Herbst
Auch
in diesem Jahr hat das Verschwisterungskomitee ein Abendessen im
November veranstaltet. Das Menue ist wie in jedem Jahr das gleiche:
Choucroute! Dieses Herbstfest fand am Samstag mit 150 Gästen statt. Eine
Delegation aus Freigericht war für das Wochenende angereist. Leider
konnten in diesem Jahr die Italiener nicht kommen: "Der Termin war für
sie einfach ungünstig", erläuterte Bernard Battesti, Vorsitzender des
französischen Komitees.
La Fête d'Automne à St. Quentin-Fallavier avec son incontournable soireé
choucroute. Von l.n.r. sitzend: Madame Bacconier, Marc Sadin,
Christianne Sadin. Stehend: Brunhilde Porsch, Dr. Gerd Porsch, Bernard
Battesti, Heidrun Franzke.Im
Herzen Frankreichs, im Hinterland von Lyon, liegt Pérouges. Eine Stadt,
die sich als authentische Kulisse für Filme wie "Die drei Musketiere"
mehrfach verdient gemacht hat. Man fühlt sich in Pérouges wie in eine
andere Zeit versetzt. Stress und Alltagsroutine haben hier keinen Platz.
Franzosen und Deutsche vor dem Rathaus der Stadt beim gemeinsamen Fototermin.
Stadtbesichtigung in Lyon. Die deutsche Delegation wurde sachkundig durch die Altstadt von Lyon begleitet.
Die
Altstadt Lyons wurde 1998 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Lyon ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche. Bischofssitz ist
die Kathedrale Saint-Jean in der Altstadt. Markant ist die Basilika
Notre-Dame de Fourvière. 1871 auf der Spitze des gleichnamigen Hügels
errichtet. Sie überragt die gesamte Stadt.
Der "Französisch-Kurs" aus Freigericht war mit von der Partie. Von l.n.r.:
Renate Heide,
Rita Peter,
Marianne Fischer,
Bettina Schwandt,
Eva-Maria Weising,
Renate Stock,
Jelena Hofmann.
Mittagessen "Chez Paul" in der Altstadt von Lyon. (http://www.chezpaul.fr)
Am Sonntagmorgen nahm die Gruppe aus Freigericht an den Feierlichkeiten in St. Quentin-Fallavier zum 11. November teil. An diesem Feiertag wird in Frankreich der Toten des 1. Weltkriegs gedacht. Zwei junge Bürgerinnen verlasen einen Text. Dann traten Musikschule und Chor gemeinsam auf. Der Bürgermeister von St. Quentin-Fallavier, Michel Bacconnier gedachte in seiner Rede der Toten der Weltkriege.